|
ERGOTHERAPIE
Der Ergotherapeut und seine Arbeit
Ergotherapeuten unterstützen und
begleiten Men-schen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel der
Ergotherapie ist es also, Menschen dabei zu helfen, ihren Alltag in
Beruf, Schule, Kinder-tagesstätte, Familie und im Freizeitbereich besser
bewältigen zu können. Durch Verbesserung, Wieder-herstellung oder
Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen soll dem
Patienten eine möglichst große Selbständigkeit und Handlungsfreiheit im
Alltag ermöglicht werden.
Ergotherapie ist eine Therapiemethode, die von
den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt ist. Verordnet der Arzt/
Psychiater Ergotherapie, so werden die Kosten von der Krankenkasse
getragen.
Ergotherapie in der Pädiatrie
Die Behandlung von Kindern ist
ein wesentliches Teilgebiet der Ergotherapie; sie kann bei allen Kindern
und Jugendlichen indiziert sein, deren Entwicklung zu selbständigen,
handlungsfähigen Erwachsenen einge-schränkt bzw. behindert ist (bspw.durch AD(H)S, Integrationsstörungen, Teilleistungsstörungen,
Ver-haltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen)
 |
Ergotherapie in
der Neurologie
Hier werden vor allem Erkrankungen des zentralen
Nervensystems z.B. nach Schlaganfall, Alzheimer-Demenz, Multiple
Sklerose, Morbus Parkinson, Hirn-blutung, degenerativen oder
entzündlichen Prozessen im ZNS oder Hirntumoren behandelt.
Ergotherapie in der Orthopädie/Chirurgie
Der Schwerpunkt der
Ergotherapie liegt hier in der (Wieder)Herstellung der Feinmotorik
bei Menschen mit Störungen des Bewegungsapparates (bspw. nach
Frakturen, Sehnenverletzungen, rheumatischen Er-krankungen, Morbus
Sudeck), um größtmögliche Selbständigkeit in allen Aktivitäten des
täglichen Lebens zu erreichen.

Ergotherapie in der Psychiatrie
Ergotherapie in der Psychiatrie bietet Menschen aller Altersstufen –
die z.B. unter Suchterkrankungen, psychotischem Erleben,
neurotischen oder psycho-somatischen Störungen leiden – die
Möglichkeit ihre eigenen Potentiale (wieder) zu entdecken und durch
die Erkrankung verloren gegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen.
Der
Ergotherapeut arbeitet auf der Grundlage ärztlicher Verantwortung
selbständig und eigenver-antwortlich. Dabei setzt er unterschiedliche
Methoden und Behandlungsverfahren ein, wie z.B. Körperorien-tierte
Therapien, lebenspraktische Übungen, Hirn-leistungstraining, kreative
Medien, Hilfsmittelversorg-ung, Wohnraumanpassung,
Angehörigenberatung und dergleichen mehr.
|
|